Somatic experiencing
Ein körperorientierter Weg um Trauma zu verarbeiten
Sitzungen 60Min CHF 144.-
Somatic Experiencing ist eine traumatherapeutische Methode gegründet von Peter A. Levine.
Sie kann zur Verarbeitung des Erlebens und der Erinnerung von überwältigenden, überfordernden Erfahrungen genutzt werden.
Der
menschliche Organismus ist fähig, nach intensiven traumatischen Erfahrungen mit Hilfe der Selbstregulation
in einen natürlichen lebendigen Entspannungszustand zurückzukehren.
Traumatherapie wird angewendet, wenn dem Menschen der Boden unter den Füssen weggezogen wurde, wenn eine gesunde Orientierung und Selbstorganisation verloren gegangen ist oder der Mensch auf Grund von Angst und Immobilität nicht mehr bei sich sein kann.
Genau dann wird die Methode genutzt, um einen entspannten emotionalen Ausdruck zu fördern, die Fähigkeit mit Herausforderungen entwicklungsfördernd umgehen zu lernen zu können und den Menschen aus seiner Erstarrung zu mobilisieren oder Hyperaktivität zu senken.
Posttraumatischen Belastungsstörungen können entstehen, wenn die
natürliche Selbstregulation keine Chance hat die Erfahrung adäquat zu
verarbeiten.
Hierzu gehören
Konzentrationsstörungen/Nervosität
Hyperaktivität/Hypersensibilität
Depression/Ängste/Panik
Müdigkeit/Erschöpfung
Vergesslichkeit/erhöhte Schreckreaktionen
Immobilität des muskulären Apparates
Emotionale Übersensibilität/Wutanfälle
Verzweiflung/Gefühl der Unberührbarkeit/Taubheit
Zwänge/Süchte
Undefinierbare Schmerzen
Beziehungsschwierigkeiten
Atembeschwerden/Verdauungsbeschwerden
usw.
Bitte kontaktieren Sie mich direkt telefonisch, wenn Sie Fragen haben und vor allem vor Ihrem erstem Behandlungstermin.
Mehr Informationen finden Sie unter : www.polarity.ch/Traumatherapie - Peter A. Levine
Traumatherapie kann bewirken
Eine positives sich Selbsterfahren zu generieren
Neue Berührungserfahrung zu geben & Berührung von Furcht zu lösen
Den eigenen Wert und persönliche Kompetenzen zu erkennen
Gesunde verbindende Grenzen zu erfahren & den Umgang mit Autoaggression zu erleichtern
Die eigene Regulationsfähigkeit zu stärken & die Selbstorganisation zu fördern
Den Umgang mit Angst zu verbessern & unangenehme Emotionen aushalten zu lernen
Mögliche
Suchtverhalten zu erkennen & zu verändern
Verlust eines geliebten Menschen nach einer Scheidung, Tod, Jobverlust usw.
Dauerstress - Betreuung eines Angehörigen, Streitigkeiten zu Hause usw.
Operationen
Unerwartete Angriffe - z.B. Tierangriffe
Unfälle - Schlagunfälle, wie Autounfälle, Sportunfälle usw.
Sexuelle Übergriffe
Gewalterfahrungen
Bossing/Mobbing - Demütigungen, Kränkungen
Umweltkatastrophen
usw.